Die Fachtagung Kinderturnen findet dieses Jahr am 19. und 20. August in der Landesturnschule Oberwerries (Hamm, Westfalen) statt. Die Westfälische Turnerjugend heißt dann alle Interessierten rund um das Kinderturnen herzlich willkommen. Ob als Erzieher einer (Bewegungs-)Kita, Lehrkraft in der Schule im AG-Bereich oder nach Stundentafel aber auch als Leitung der Gerätturngruppe und natürlich nicht zuletzt eines Kinderturn-Angebots – Ihr werdet bei der gebotenen Vielfalt die Qual der Wahl haben! Alle Teilnehmenden am Samstag werden sich im Hauptvortrag zunächst dem Thema Nachhaltigkeit im Kinderturnen widmen. Viele sprechen davon aber was heißt das überhaupt wirklich und was bedeutet das für unsere sportlichen Angebote?

2023_Fachtagung_quer.jpgBei den über 40 Workshops von 20 Referierenden ist es anschließend möglich, individuell einen Schwerpunkt wie Gesundheitsförderung oder motorische Grundlagenförderung sowie auch Turnmethodik zu vertiefen. Wer nur eine bestimmte Zielgruppe wie Kindergarten- oder Grundschulkinder im Auge hat, kann sich seinen persönlichen Fortbildungskalender auch unter diesem Aspekt zusammenstellen. Übernachtungsplätze sind ebenfalls vorhanden allerdings, wie auch die Workshops, nur in begrenzter Anzahl!

Die Fachtagung ist von WTB und LSB NRW mit 8 Lerneinheiten (LE) pro Tag zur Lizenzverlängerung anerkannt. Einen Frühbucherrabatt gibt es bis zum 18. Juni!

Heike Offermann, Vorsitzende der WTJ: „Ich wünsche allen Beteiligten ein gutes Gelingen, spannende Workshops und gute Gespräche. Genießt das Schloss-Ambiente und viel Spaß bei der Umsetzung der Inhalte in euren Gruppen zuhause!“

Infos/Anmeldung

Alle Infos rund um die Fachtagung sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung unter events.dtb-gymnet.de (bei Stichwort/Eventnummer 23620100 eingeben).

Alle weiteren Infos gibt es unter wtb.de und wtj.wtb.de sowie im Referat Jugend in der Geschäftsstelle.

Hier gehr es zur Ausschreibung und zum Anmeldeformular!

Aktionstag Kinderturnen Flyer

LG PsychomotorikKinder erleben und erfahren ihre Umwelt am erfolgreichsten über ihre eigene Bewegung und ihr eigenes Handeln. Das nutzt die Psychomotorik indem sie die Kinder ins Zentrum der Angebote stellt und diese dabei gezielt in ihrer Entwicklung fördern kann. Ganzheitlich, vor allem mit allen Sinnen und eigenaktiv entwickeln sie über vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen ein positives Körperbild, das eine wichtige Grundlage für ein positives Selbstbild darstellt. In dieser Fortbildung werden die Ziele der Psychomotorik in Theorie und Praxis vorgestellt, die vor allem das breite Spektrum des vielschichtigen Förderangebots widerspiegeln. Erfahren Sie, wie Sie aktiv Entwicklungsprozesse begleiten, um die Kinder individuell und mit viel Spaß zu fördern. Die praktische Präsentation unterschiedlicher Methoden und das Erleben zahl¬reicher, begeisternder Spiele vermit¬teln den Teilnehmern einen umfang¬reichen und umsetzbaren Einblick, um psychomotorische Elemente in Kita und Verein bewusst einsetzen zu können.
23620210
8 LE
Sybille Bierögel
11.3.2023
Sa 10 -17 Uhr
Bad Sassendorf (INI-Turnhalle)
ÜL-C, ÜL-B

Event - Details anzeigen | events.dtb-gymnet.de

Gemeinsam. Sportlich. Aktiv.

Der WTJ-Vorstand traf sich am 11. und 12. Februar zur Festlegung der Themenschwerpunkte des kommenden Jahres zur Klausurtagung in der Landesturnschule Oberwerries. Wie gewohnt war das Programm voll und die Todo-Liste lang. Allerdings wollte man es sich nicht nehmen lassen, den Abend für eine ausführliche Aktivität und Zeit für den Austausch zu reservieren, da schon keine Weihnachtfeier stattgefunden hatte. Außerdem muss auch mal die Zeit für eine spontane Aktion drin sein.

Profil gezeigt

Start der Tagung ist der Blick auf den Stand der Dinge gewesen. Dabei wurde nun eine bestimmte Methode der Sportjugend NRW genutzt, die für Jugendausschüsse speziell entwickelt worden ist und über das Fachkräftesystem in Bünden und Verbänden durch ausgebildete Multiplikatoren angeboten wird. Das Referat Jugend ist hier ebenfalls vertreten und so konnte die Methode Zeig dein Profil mit dem Vorstand einfach durchgeführt werden. Im Zuge der Bearbeitung wird anhand 6 verschiedener Arbeitsfelder ein Ist-Zustand dargestellt. Anschließend wird nach möglichen Weiterentwicklungen gesucht und diese formuliert. Natürlich ist das nicht immer trennscharf und manche Dinge wie das Landeskinderturnfest passen in alle Kategorien oder das Feld Nachhaltigkeit kann eng oder weiter ausgelegt werden aber entscheidend hier war der Fokus auf die Zukunft. Damit sind nicht nur die Weiterentwicklungen gemeint, sondern alle Felder in denen für die nähere Zukunft die Schatztruhen aufgeklebt wurden. Zukunft auch, weil dieses Profil erweitert und mit den Gaujugenden diskutiert werden kann. Demnach liegen die Schwerpunkte des Jugend-Vorstands auf den Themen Fachtagung Kinderturnen, Jumpy, Jugend-Hauptausschuss und Vollversammlung, Schutz vor Gewalt, Bekanntheitsgrad steigern und des Feld Gaujugenden gemeinsam anzugehen.

Spontane Aktion

Jumpy-SE-Raum.jpgDa Jumpy, das Maskottchen der WTJ sowie die Steigerung des Bekanntheitsgrads zum Einen zum Bewahren und zum Anderen zur Weiterentwicklung festgehalten worden waren, wurde beides miteinander kombiniert und spontan nebenan beim Tag der Vereinsführungskräfte des WTB ein Besuch abgehalten. Danke nochmal für die Gelegenheit und gute Aufnahme beim Besuch! Wie man hörte war die Resonanz positiv auf allen Seiten. Ganz nach dem Vorstands-Motto: Gemeinsam. Sportlich. Aktiv.

 

Viele Besprechungspunkte

Vor allem krankheitsbedingt konnten nicht alle Vorstandsmitglieder teilnehmen. Um so besser, dass ebenfalls die Kommunikation via Microsoft Teams auf dem Programm stand. Da konnten manche Hürden noch beseitigt werden und die nächsten Schritte hin zu einer agileren Arbeitsweise geschaffen werden. Außerdem wurde das WTJ-Team, Vorstand-Shirts, Schutz vor Gewalt, Social Media sowie die Beteiligung bei den Finals besprochen. Daneben gibt es immer einige Projekte der Deutschen Turnerjugend und der Sportjugend NRW über die beratschlagt und sich ausgetauscht wurde. Einen großen Block am Sonntag gab es dann noch zur Jugendordnung, wo ebenfalls einige Schritte abschließend gegangen wurden. Ganz zu Ende ist der Prozess noch nicht und ein paar rechtliche Auskünfte werden derzeit noch eingeholt.

Und das Abendprogramm?

Hier gab es eine Menge Disco: Beim Abendessen war nebenan Disco-Schlittschuhlaufen und später beim Bowlen war die Themenwahl des Betreibers passend dazu ebenfalls Disco.

Entsprechend schwungvoll soll es nun gemeinsam weiter gehen. Und sportlich darf es bleiben. Und aktiv eben.

WTJ Profil

 

Die Jumpy-Aktion war von der WTJ ins Leben gerufen worden, um das 75-jährige Bestehen des WTB zu würdigen. Jumpy, die Turnmaus der WTJ steht für besondere Leistungen aber auch für Fairness und Engagement. Erstmals konnten die kleinen Maskottchen – bisher nur verliehen - für einen symbolischen Euro gekauft werden.

Ob die Aktion ein Erfolg war? Was meint ihr?

Mini Jumpy sitzend freigestellt„Die Aktion ist super angekommen. Die Kinder haben sich richtig gefreut eine solche Anerkennung zu bekommen. Und auch wir vom Verein und die Eltern finden eine solche Aktion besser als die 100. Gummibärpackung. Die Mäuse sind an den Rucksäcken oder Ranzen angebracht und bringen auch mich (ÜL) immer zum Strahlen, wenn ich diese sehe.“ Und das war nur eine von vielen Rückmeldungen dieser Art.

Von Kindern wurden uns unter anderem folgende O-Töne übermittelt: „Sind die süß.“ Und: "Jetzt sieht jeder, dass ich eine Tanzmaus bin!" Sogar: „Oh! So einen hab ich mir schon immer gewünscht (Titus 4 Jahre)“ Oder einfach: „Genial.“

Danke an alle teilnehmenden Vereine. Wer solche Aktionen nicht mehr verpassen möchte, meldet sich im Referat Jugend und lässt sich in den Verteiler zur Kinder- und Jugendarbeit eintragen.

ÜL_2022_-3.jpgAlle unsere Maßnahmen sind zur Lizenzverlängerung ausgeschrieben. Hier ist eine Auflistung der nächsten Aus- und Fortbildungen für Euch. Alle Ausschreibungen sind über unsere Homepage bequem zu erreichen: wtj.wtb.de.

 

LG-Nr.

Titel

Datum

Ort

23600001

Ausbildung Übungsleiter C Kinderturnen 1. Folge

10.-12.3.2023

Landesturnschule Oberwerries

23620210

Sternstunden in der Psychomotorik

11.3.2023

Bad Sassendorf, Ini- Gesamtschule

23600110

Zertifikat Kinderturnen

ab 17.03.2023

Landesturnschule Oberwerries

23620220

Eltern-Kind-Turnen

19.03.2023

Iserlohn, Dröschede

Bei den Finals am 6.-9. Juni 2023 in Düsseldorf ist eine Fankurve für junge Menschen mit einem speziellen Angebot geplant

Der DTB plant ein spezielles Angebot für Besucher unter 27 Jahren aus den Reihen des Rheinischen und Westfälischen Turnerbundes. Analog der Fankurve der Rheinischen Turnerjugend beim Feuerwerk der Turnkunst ist ein ganz besonderes Eintrittspaket zusammen mit der Westfälischen Turnerjugend in Planung, welches dann auch über den Ticketshop buchbar sein wird.

Zu einem Preis von max. 20,- € zzgl. einmalig 2,- € Servicegebühr werden voraussichtlich folgende Leistungen inkludiert sein.

Leistungen

  • Ticket mit ÖPNV
  • Fankurven-T-Shirt
  • Meet n Greet / Autogrammstunde oder Autogrammkarte
  • Essensangebot

Weiterhin ist ein Rahmenprogramm geplant, an welchem sich die jungen Menschen über das Kinderturnen informieren können und verschiedene Dinge in der Praxis ausprobieren können.

Hier erhaltet ihr die Übersicht über die jeweiligen Wettkämpfe an den 4 Veranstaltungstagen:

Veranstaltungen/Wettkämpfe

  • Donnerstag, 06.07.23 Gerätturnen Mehrkampf Frauen
  • Freitag, 07.07.23 RSG Mehrkampf Einzel
  • Freitag, 07.07.23 Gerätturnen Mehrkampf Männer
  • Sonntag, 09.07.23 Trampolinturnen Einzel Frauen/Männer

Weitere Informationen werdet ihr auf den Homepages der Verbände finden.

Um den gesellschaftlich enorm wichtigen Sektor Vereinssport in den schwierigen Zeiten nach Corona und der Personal- und Energiekrise für Vereine wieder anzuschieben bzw. zu unterstützen, hat die Landesregierung ebenso wie der Bund verschiede Fördertöpfe ins Leben gerufen, um den Vereinssport wieder in die Spur zu bringen.
 

Übungsleiter*innen-Offensive, Bewegungsoffensive, Extrazeit für Bewegung

Diese von der Landesregierung mit gut 3 Millionen Euro ausgestatteten Programme zur Förderung von Übungsleiter*innen und von Bewegungsangeboten für Kinder und Jugendliche sind ebenfalls noch in Vorbereitung. Sie bilden weitere Bausteine, um den Vereinssport zu stützen.

  • Die Förderung von Qualifizierungen für Übungsleiter*innen und Trainer*innen kann voraussichtlich ab Mitte/Ende Februar von den Sportvereinen über das Förderportal des Landessportbundes beantragt werden.
  • Zur Bewegungsoffensive rechnen wir mit der Veröffentlichung eines Förderaufrufes der Staatskanzlei bis Mitte Februar.

Extra-Zeit für Bewegung

Förderprogramm Extra-Zeit für Bewegung wird bis zum Sommer 2023 fortgesetzt, das pandemiebedingte Bewegungsdefizite von Schülerinnen und Schülern in NRW kompensieren soll.  

Ob Feriencamps im Tennis, Fußball, Handball, Hockey, Leichtathletik oder Kanu, ob Intensivschwimmkurse oder Bewegungsförderung im Sportverein – mehr als 7000 Vereinsmaßnahmen konnten bisher damit gefördert werden. Das Programm geht nun mit einer Fördersumme von insgesamt 1 Million EUR in die nächste Runde.  

Die Antragstellung ist ab sofort (03.02.2023) wieder möglich, die Maßnahmen sind umsetzbar bis zum 31.07.2023.  

  • Gefördert werden kostenfreie sportpraktische Gruppenangebote für jeweils mindestens 10 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 13 aller allgemeinbildenden Schulformen. Die Förderung beträgt max. 500 Euro für eine sechsstündige Maßnahme; ein Eigenanteil ist nicht erforderlich.
  • Seit dem 03.02.2023 können die Anträge online über das Förderportal erfasst werden. Eine Antragstellung muss zwingend vor der Maßnahmendurchführung erfolgen, da dieser sonst nicht bewilligt werden kann!

Häufig gestellte Fragen (FAQs) finden Sie hier: zu den FAQ. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Beantragung für Sportvereine, Bünde und Verbände läuft über das Förderportal. (https://foerderportal.lsb-nrw.de/startseite ) Antragstellung und Rahmenbedingungen bleiben, wie auch in den Vorjahren, weitestgehend gleich. Bitte beachtet vor Beantragung die Information und Durchführungshinweise.  

Andere Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe nutzen für die Antragsstellung bitte die auf der Homepage aufgeführten Formulare.

Sporttage sind Feiertage: Finanzielle Unterstützung für Vereinsevents und Kooperationen 4.000 x 1.000€

Ab dem 26. Januar 2023 können Vereine sowie Stadt- und Kreissportbünde bis Ende Juli 2023 beim DOSB (https://www.dosb.de/restartfinanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro beantragen. Mit dem Geld können Veranstaltungen, Kooperationen mit weiteren Stakeholdern, öffentlichkeitswirksame Aktionen, Angebotsentwicklung im Verein oder themenspezifische Projekte finanziert werden, um öffentlichkeitswirksam neue Mitglieder zu akquirieren oder zurückzugewinnen.

Die für die Aktionen anfallenden Sachkosten, die im Rahmen der Umsetzung einen finanziellen Mehraufwand für den Verein oder Stadt-/Kreissportbund darstellen, können in Höhe von 1.000 Euro, nach vorheriger Antragsstellung und Bewilligung durch den DOSB, erstattet werden. Vorzeitig getätigte Ausgaben können nicht berücksichtigt werden.

Es werden 4000 Anträge durch den DOSB bewilligt. Daher gilt: schnell und kreativ sein lohnt sich.

Weitere Informationen und Beantragung: https://www.dosb.de/restart

Programme ab voraussichtlich Ende Februar

Energiekrise 2022/23: Was Sportvereine tun können

Die Kosten für Gas, Öl und Strom steigen signifikant an, die Inflationsrate kennt nur den Weg nach oben. Das hat erhebliche Konsequenzen für die Vereinsfinanzen sowie den Vereinssport. Aufgrund der Energiekrise warnen der Deutsche Olympische Sportbund sowie der Landessportbund NRW die Politik vor einer möglichen Schließung von Schwimmbädern und anderen Sportstätten.

Beantragungen werden bis zum 30.05.2023 möglich sein und können voraussichtlich ab Ende Februar gestellt werden.

Diese Förderung kann jählich beantragt werden

Erstattung des Verdienstausfalls (Sonderurlaub):

  • Bitte beachten Sie, dass nach Prüfung des Verwendungsnachweises und der Erteilung des Status „Abgeschlossen“ bis zu zehn Werktage vergehen können, bis die Überweisung des Verdienstausfalls seitens der Sportjugend NRW vorgenommen werden kann.
  • Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Förderung der Übungsarbeit in Sportvereinen:

  • Antragstellung Übungsarbeit 2022:
  • Die reguläre jährliche Frist zur Beantragung endet am 31.05. des Jahres.
  • Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Klicken Sie hier, um die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Übungsarbeit in Sportvereinen abzurufen.

Weitere Fördermöglichkeiten

Landesprogramm "1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein":

  • Aufgrund der ausgeschöpften Haushalts- und Rückflussmittel ist eine Antragstellung für das Landesprogramm 1000x1000 in diesem Jahr leider nicht mehr möglich.
  • Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Klicken Sie hier, um die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms "1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" abzurufen.

Kostenlos zurück in den Verein – Der Sportvereinsscheck

Ab dem 24. Januar 2023 stehen auf der DOSB Website https://sportnurbesser.de 150.000 Sportvereinsschecks im Wert von je 40 € für Privatpersonen zum Download zur Verfügung. Mit den Sportvereinsschecks sollen sportinteressierte Menschen für den Sport zurückgewonnen und Bewegungs-Muffel für mehr Bewegung neu begeistert werden.
Die Personen haben vier Wochen Zeit, ihren Sportvereinsscheck als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in einem NRW-Sportverein ihrer Wahl, der Mitglied in einem SSB/KSB und/oder einem Fachverband ist, einzulösen. Das Downloadportal ist hierfür im Zeitraum vom 24. Januar 2023 bis zum 31. August 2023 geöffnet.
Die Sportvereine bekommen die Sportvereinsschecks von den Personen ausgedruckt oder digital ausgehändigt. Der Verein kann diesen innerhalb von zehn Wochen ab Ausstellungsdatum beim DOSB über die Internetplattform einreichen.

Fachkraft für Jugendarbeit im Sport

Stellenausschreibung Fachkraft

Die Westflälische Turnerjugend sucht zum 1.6.2023 eine Fachkraft für Jugendarbeit im Sport als Nachfolge von Ernst Mackel.

Hier geht es zur Stellenanzeige.