Mehr Vielfalt im Kinderturnen – Die Inklusionsbox hilft Euch dabei!

Auch weiterhin steht unserer Gesellschaft eine schwierige Zeit bevor, in der die Kinder und Vereine vor weiteren, besonderen Herausforderungen stehen.

Mögliche Hallenschließungen, ausfallende Trainingsgruppen, Mitgliederverlust. All dies sind Herausforderungen, die an die Substanz eines Vereins gehen. Dem wollen wir entgegentreten und euch Vereinen eine Möglichkeit bieten, die Re-Aktivierung der Gruppen und die Mitgliedergewinnung ein wenig leichter zu gestalten.

BANNER InklusionsboxMithilfe der „Inklusionsbox“ könnt ihr eurem Verein, euren Trainingsgruppen sowie euren potenziellen neuen Mitgliedern viel Freude an der Bewegung bieten. Nicht nur wertvolles Material für die Übungsstunden, sondern ebenso einige Spiel- und Bewegungsideen sind mit von der Partie, um ALLE Kinder wieder in Bewegung zu bringen.

Nun ist es an euch!

Meldet euch bis einschließlich 12.12.2021 unter diesem Link an und nehmt an der Auslosung teil.

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 15.12.2021 um 18:00 Uhr via Microsoft Teams, starten wir die Veranstaltung mit Spiel- und Bewegungsideen, die ihr mit dem neuen Equipment gut in euren Kinderturnstunden umsetzen könnt. Im Anschluss führen wir die Auslosung durch, bei der ihr natürlich live dabei sein könnt.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Kostenloses niedrigschwelliges Bewegungsangebot für Vereine

Neue, niedrigschwellige Bewegungsangebote für Kinder vor Ort schaffen – das ist Ziel der Aktion „Bewegungshaltestellen“, die der Deutsche Turner-Bund (DTB) und die Deutsche Turnerjugend (DTJ) gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt gestartet haben. Die Aktion ermöglicht Turn- und Sportvereinen, in ihrem jeweiligen Ort ein Bewegungsangebot für Kinder zu schaffen, das ohne großen Aufwand umsetzbar ist. Unter dem Motto „Bleibt fit, macht mit!“ sollen nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch die sozialen Kompetenzen von Kindern gefördert werden.

Julia Schneider, Vorsitzende der Deutschen Turnerjugend: „Bewegung, als eines der Grundbedürfnisse von Kindern, ist wichtig für ein ganzheitlich und gesundes Aufwachsen. Sport und Bewegung sind somit die Grundlage für weiterführende Fähigkeiten. Wie für das Erlernen von Mathematik oder Fremdsprachen gibt es auch für das Erwerben von motorischen Fähigkeiten ein optimales Lernalter. Vor allem Kinder haben in der Zeit der Corona-Pandemie einen großen Teil dieser Phase für das Bewegungslernen verpasst. Um dies auch nur annähernd aufzuholen, bedarf es zusätzlicher Programme und mehr angeleitete Angebote in den Turnvereinen.“

BewegungshaltestellenDr. Alfons Hölzl, Präsident des Deutschen Turner-Bundes: „Jedes Kind hat gemäß UN-Kinderrechtskonvention nicht nur ein Recht auf Gleichheit, Bildung und Schutz vor Gewalt, sondern auch auf Gesundheit, Spiel und Freizeit. Die Bewegungshaltestellen sollen einen niederschwelligen Einstieg darstellen, um mit einfachen Mitteln vielerorts Bewegungsangebote für alle Kinder zu schaffen. Sie stellen eine von vielen notwendigen Maßnahmen zur Re-Aktivierung von Kindern für das Kinderturnen dar.“

Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Für ein gesundes Aufwachsen von Kindern ist die körperliche Fitness genauso wichtig wie die Förderung von Lebenskompetenzen. Wenn Kinder in ihrer Freizeit sportlich aktiv sind, können sie ihre eigenen Fähigkeiten testen, Neues wagen, einander helfen und auf diese Weise Vertrauen und Anerkennung erfahren. Motorische und körperliche Fitness sowie soziales Miteinander machen Kinder stark und fördern die Persönlichkeitsentwicklung. Das schützt sie vor späteren Gefährdungen durch Suchtmittel wie Tabak und Alkohol.“

 

Anmelden und Bewegungshaltestellen anbieten

DTB-Vereine, die sich an der Aktion beteiligen möchten, können sich unter www.dtb.de/bewegungshaltestellen/anmeldung anmelden.
Die Bewegungshaltestellen laden zum sofortigen Mitmachen ein – unabhängig von Kinderturnstunden, Material und Räumlichkeiten. Insgesamt gibt es zehn Haltestellen, hinter denen sich je eine Bewegungsaufgabe verbirgt. Angemeldete Vereine erhalten kostenlos zehn Schilder mit QR-Codes, die sie vor Ort an geeigneten Stellen anbringen können. Der QR-Code führt direkt zur Bewegungsaufgabe auf der Website kinderturnen.de. Auch Nationalturnerin Sarah Voss – gleichzeitig Botschafterin der BZgA-Mitmachinitiative „Kinder stark machen“ – ist mit zwei Clips aus der BZgA-Videoreihe „Bewegungs-ABC“ bei den Bewegungshaltestellen vertreten.
Im Downloadbereich finden angemeldete Vereine außerdem eine Checkliste zu Rechts- und Versicherungsfragen sowie Anleitungen zum Erstellen einer Haltestellenroute.

Unterkategorien

Bücher / Neuerscheinungen