TuJu-Camp Paris – Eine Woche Olympialuft schnuppern
- Details
- Kategorie: Startseite
Kira vom TSVE Bielefeld war mit dabei!
Anlässlich der Olympischen Spiele in Paris, veranstaltete die Deutsche Turnerjugend gemeinsam mit dem französischen Turnverband (FFGym) vom 26.07.2024 bis 03.08.2024 das Tuju-Camp Paris. Eine buntes Programm aus Sport, Bildung und Kultur unter dem Motto Olympia 2024.
Ich (Kira) war als Tuju-Reporterin mit dabei und habe das Camp mit vier weiteren Tuju-Reporterinnen medial begleitet. Zu unseren Aufgaben gehörte es den Instagram Kanal der Deutschen Turnerjugend zu führen, Fotos und Videos zu machen und Berichte für den Deutschen Turnerbund zu schreiben.
Los ging es für mich am Freitag. Wir trafen uns in Frankfurt und schauten gemeinsam die Eröffnungsfeier, bevor es dann am Samstagmorgen mit dem Bus nach Paris ging. Untergebracht waren wir in einer Unterkunft in Cergy, einem Vorort von Paris. Dort trafen wir zum ersten Mal auf unsere französischen Austauschpartner*innen. Mit Kennenlernspielen ließen wir den ersten gemeinsamen Abend ausklingen.
An unserem ersten richtigen Tag stand eine Watch-Party auf dem Programm. Wir verfolgten gemeinsam den Qualifikationswettkampf Gerätturnen der Frauen und fieberten mit den deutschen Athletinnen mit. Nach dem Mittagessen machten wir uns auf nach Paris. Die Stadtrallye führten uns zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten, an denen wir sportlich kreativ werden mussten. Dank der „Challenge oft the Day“ kamen wir mit vielen Menschen aus anderen Nationen in Kontakt und sammelten fleißig Fotos mit anderen Nationen.
Am Abend ging es hoch hinaus auf den Eiffelturm. Ein atemberaubender Ausblick auf die Stadt und das Beachvolleyballstadium.
Der nächste Morgen startete für mich und die anderen Tuju-Reporterinnen schon sehr früh. Wir durften an einer Pressekonferenz im Deutschen Haus teilnehmen. Die Schwimmerin Angelina Köhler wurde interviewt und wir durften sogar fragen stellen. Ein toller Einblick hinter die Kulissen.
Am Nachmittag ging es in die Fanzone des Team Deutschland. Ein Riesen Stadion mit sportlichen Mitmachstationen und Public Viewing. Wir hatten die Möglichkeit mit dem Präsidenten des Deutschen Turnerbundes Dr. Alfons Hölzl, dem Präsidenten des Französischen Turnverbandes (FFGym) James Blateau und dem DOSB-Präsidenten Thomas Weikert zu sprechen und bekamen sogar eine Führung durch das Deutsche Haus. Ein Meet and Greet mit Fabian Hambüchen durfte natürlich auch nicht fehlen. Highlight war auch unser Auftritt auf der Team Deutschland Bühne. Mit unserem kurzfristig eingeübten Tanz zum Cha Cha Slide brachten wir ordentlich Stimmung in die Deutsche Fanzone.
Abends ging es dann zum Rugby Viertelfinale der Damen im Stade de France. Das erste Mal bei einem olympischen Wettkampf live dabei zu sein war einfach nur der Wahnsinn.
Tag drei startete mit einem Workshop zu den Themen „Olympische Bewegung“ und „Nachhaltigkeit“. Nachmittags ging es zu den Galeries Lafayette. Hier konnten wir unsere Backkünste unter Beweis stellen und unsere eigenen Macarons backen. Den Abend haben wir mit Public Viewing in der Deutschen Fanzone ausklingen lassen.
Den nächsten Tag haben wir etwas ruhiger angehen lassen. Das Rafting brachte etwas Action in den Tag. Nachmittags hatten wir dann noch ein Meeting mit zwei Mitgliedern des IOC Young Leader Programm. Am Abend trafen wir uns alle zu einem Deutsch-Französischen Abend. Jeder hatte einen typischen Snack aus seinem Land mitgebracht. Es wurde getanzt, gegessen und Party gemacht.
Der sechste Tag startete wieder mit einem Workshop. Diesmal ging es um die Paralympics und die Sportart Goalball. Per Videocall konnten wir sogar zwei Deutschen Goalballspielern Fragen stellen und am Ende des Workshops die Sportart selber ausprobieren. Dann ging es wieder ab nach Paris, in das Viertel Montmartre. Wir hatten die Ehre eine Führung hinter die Kulissen des Moulin Rouge zu bekommen.
Abends ging es für mich dann zum Handballspiel Deutschland gegen Dänemark. Ein super spannendes Spiel, dass die Deutschen leider ganz knapp verloren haben (27:28). Die Stimmung in der Halle war einfach der Hammer!
Highlight des letzten Tages war für mich ganz klar der Leichtathletik Wettkampf im Stade de France. Höhepunkte des Wettkampftages waren der Zehnkampf der Männer und die 100 Meter Vorläufe der Frauen. Wir feuerten die Athleten mit unseren selbstgebastelten Schildern an. Die Stimmung im Stadion war einfach gigantisch. Ein unvergessliches Erlebnis bei so einem Wettkampf dabei sein zu können.
Den Nachmittag verbrachten wir im „Club France“, die Fanzone des französischen Teams. Hier trafen wir auch auf Carine Chalier, eine ehemalige französische Nationalturnerin, die 1992 an den Olympischen Spielen teilgenommen hat und mittlerweile für die FFGym arbeitet.
Am Abend ließen wir die ganze Woche nochmal Revue passieren, bevor dann die Tanzfläche mit unserem Gruppentanz zum Cha Cha Slide eröffnet wurde.
Es war eine unvergessliche Zeit in Paris bei den Olympischen Spielen, die leider viel zu schnell vorbeigegangen ist. Hautnah bei den Olympischen spiele als Zuschauerin dabei gewesen zu sein, das war ein kleiner Traum von mir, der nun Dank des Tuju-Camps in Erfüllung gegangen ist!
- Zugriffe: 3114
Zeltlager Oberwerries 2024 der Dekade Siegerland
- Details
- Kategorie: Freizeiten
Auch in diesem Jahr fand das beliebte Zeltlager Oberwerries (ZOW) erneut statt und brachte 115 Kinder sowie rund 20 Betreuerinnen und Betreuer zusammen. Die Teilnehmenden, überwiegend aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe stammend, erlebten 14 Tage voller Abenteuer, Spaß und Gemeinschaft. Und das Wetter stand auf ihrer Seite: strahlender Sonnenschein und nur wenig Gewitter & Regen sorgten dafür, dass das komplette Programm ohne große Pausen durchgeführt werden konnte.
Vielfältiges Tagesprogramm mit Highlights
Jeder Tag im Zeltlager war gefüllt mit einer Vielzahl an Aktivitäten, die den Kindern abwechslungsreiche Erlebnisse boten. Kreative Köpfe kamen beim Basteln und Werken auf ihre Kosten, während Sportbegeisterte sich beim Paddeln auf der Lippe, beim Volleyball, Badminton oder Fußball austoben konnten. Für diejenigen, die es lieber gemütlich angehen lassen wollten, standen Wikingerschach und die Slackline bereit. Ein besonderer Höhepunkt des Tagesprogramms war das große Geländespiel. Auf einem etwa 5 Kilometer langen Rundweg rund um die Lippeaue mussten die Kinder in Teams verschiedene Herausforderungen meistern. Dazu gehörten unter anderem das Bemalen einer Teamflagge, Puzzeln, das Transportieren von Wasser und das Stapeln von Holzklötzen. Die Teamarbeit und der Zusammenhalt wurden dabei besonders gefördert, die Kinder wuchsen über sich hinaus.
Abendprogramm mit besonderen Momenten
Auch die Abende im Zeltlager waren alles andere als langweilig. Die Kinder konnten sich bei der Scharade austoben, bei der sie in kleinen Gruppen pantomimisch Begriffe darstellen mussten. Drei Mal stand die legendäre Disco im umgebauten Essenszelt auf dem Programm, darunter eine Neondisco und natürlich auch wieder die beliebte Mallorca-Party, die für ausgelassene Stimmung sorgten. Lagerfeuerabende mit Stockbrot rundeten das Erlebnis ab und schufen eine gemütliche Atmosphäre. Für die älteren Teilnehmenden gab es ein besonderes Highlight: eine Übernachtung im „Außenlager“ an der Wasserskianlage in Hamm, inklusive zwei Stunden Wasserski fahren. Dieser Trip wird ihnen sicher lange in Erinnerung bleiben.
Ehrungen und besondere Ausflüge
Ein besonderes Ereignis war die Ehrung der Jubilare unter den Betreuerinnen und Betreuern. Lager-Leiterin Chantal Stahlschmidt wurde für ein Vierteljahrhundert Engagement ausgezeichnet, Philipp Döhl für 15 Jahre, und Thorben „Thörbi“ Fuchs, Hannah Güthing und Tina Werthenbach für jeweils 5 Jahre Betreuer-Engagement in „OW“. Der Westfälische Turnerbund überreichte ihnen zusammen mit Maskottchen der Westfälischen Turnerjugend „Jumpy“ offizielle Urkunden und kleine Geschenke als Dankeschön für ihre wertvolle Arbeit in all den Jahren. Doch nicht nur im Lager gab es viel zu erleben: Ein Tag führte die Gruppe ins Maximare Abenteuer-Wellenbad in Hamm, wo sich alle Kinder auf den Rutschen, den unterschiedlichen Becken und auf dem Wasser-Parcours austoben konnten. Ein weiterer Ausflug, wie immer am Montag nach dem Besuchersonntag, brachte sie in den Freizeitpark Safariland Stukenbrock, wo spannende Attraktionen und wilde Tiere wie Löwen, Zebras und Giraffen auf die Kinder warteten.
Besuchersonntag und Traditionen
Der Besuchersonntag war wie jedes Jahr ein besonderes Highlight. Zahlreiche Eltern, Großeltern, Geschwister und andere Verwandte kamen, um die Kinder vor Ort in Oberwerries zu besuchen. Vom Ur-Bayern-Betreuer Merlin Sohler mit tiefstem bayrischem Dialekt am Mikrofon wurden alle Besucher durch den Tag begleitet. Es gab reichlich Kuchen, Erbsensuppe und Bratwurst, und die Kinder präsentierten stolz ihren Flashmob-Tanz, den diese in den Tagen zuvor eingeübt hatten. Auch die Wasserrutsche sorgte am Besuchersonntag für viele lachende Gesichter. Dass das Wetter nachmittags wieder heiß und sonnig wurde, fanden auch die Alt-Betreuer Sylvia und Andreas „Andi“ Roth angenehm, die, so ist’s fast schon Tradition, von den Betreuern in den Zeltlager-Pool geschmissen wurden. Am Abend fand dann noch das traditionelle Fußballspiel „Betreuer gegen Kinder“ statt, bei dem die Betreuer trotz zwischenzeitlichen Rückstands am Ende mit einem 4:3 knapp die Oberhand behielten. „Puh, das war mit Abstand die beste Kinder- Fußballmannschaft in den letzten 20 Jahren“, war sich Betreuer-Teamkapitän Arne Fuchs im Anschluss an das Spiel sicher.
Leckeres Essen und das ZOW-Armband
Wie immer verwöhnte die Schlossküche alle Teilnehmenden die zwei Wochen mit hervorragendem Essen. Ein Highlight war das Burgerbuffet am vorletzten Tag, bei dem sich jeder seinen Burger nach eigenem Geschmack zusammenstellen konnte. Am Schwimmbadtag gab es abends Pizza, die nach einem aktiven Tag im Wasser besonders gut schmeckte. Ein weiteres Highlight war das traditionelle ZOW-Armband, das die Kinder direkt zu Beginn des Lagers erhielten und das viele stolz den ganzen Sommer über tragen werden. Die diesjährige T-Shirtfarbe war übrigens leuchtendes Orange – ein Farbton, der die fröhliche und lebendige Atmosphäre des Zeltlagers perfekt einfing und sich in die lange Reihe der OW-Shirts eingliedert.
In 2025 werden im August die Zelte in OW aufgeschlagen
Alles in allem war das Zeltlager Oberwerries 2024 ein voller Erfolg. Die Mischung aus abwechslungsreichem Programm, besonderen Highlights und großartiger Gemeinschaft machte diese 14 Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmenden. Schon jetzt freuen sich alle auf das nächste Jahr und viele weitere Abenteuer im Zeltlager Oberwerries!
Bilder zu diesem Jahr und Infos zur um die Anmeldung fürs nächste Jahr sind auf der Homepage www.spass-im-zow.de hinterlegt. In 2025 schlägt die Dekade Siegerland in der Zeit vom 7. bis zum 20. August die Zelte in Oberwerries auf.
- Zugriffe: 735
It´s Showtime! Die Landesfinals der Show-Wettbewerbe Rendezvous der Besten und Tuju-Stars finden dieses Jahr am 28. September beim Werler TV statt
- Details
- Kategorie: Startseite
In der Sporthalle Zum Salzbach in Werl werden die Show-Wettbewerbe Tuju-Stars und Rendezvous der Besten am 28. September 2024 ausgetragen. Sie sind für Gruppen aus allen Bereichen des Westfälischen Turnerbundes offen, wenn es darum geht, sich für die Bundesfinals zu qualifizieren. Von Akrobatik, Turnen, Tanzen über Ropeskipping und Rhönrad bis Trampolinturnen und vielem mehr kann gezeigt werden. Kreativität, Phantasie und Originalität stehen bei diesen Show-Wettbewerben im Vordergrund. Die Gruppen dürfen alles zeigen, was in eine Show für Klein bis Groß verpackt werden kann. Bei der Kostümauswahl gibt es keine Einschränkungen.
Das hat bisher überzeugt: Phantasievolle Kostüme, originelle Einfälle und überzeugende Auftritte (Westfalenpost) und atemberaubende turnerische Glanzpunkte einer Tanz- und Turnshow der obersten Kategorie (Siegener Zeitung)!
Die Ausschreibung ist im Download-Bereich zu finden.
Zur Anmeldung im Gymnet geht es hier.
Es werden auch wie jedes Jahr Gruppen für das Rahmenprogramm gesucht und ins Rampenlicht gestellt!
- Zugriffe: 3740
Gaukinderturnfest am 14.-15.09. in Hilchenbach
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Am 14. und 15. September 2024 verwandelt sich Hilchenbach in das Mekka des Turnens, denn das Gaukinderturnfest des Siegerland Turngaus steht an!
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre aufgepasst - hier erwartet euch ein Wochenende voller Spaß, Freude und sportlicher Herausforderungen! Egal ob Einzelperson oder Gruppe, wenn ihr einem Turnverein des Siegerland Turngaus angehört, seid ihr herzlich eingeladen, dabei zu sein. Auch Vereine aus anderen Gauen sind willkommen, sich dem Turnfest anzuschließen!
Anmeldung und Infos:
- Anmeldefrist: Meldet euch bis zum 1. August 2024 an
- Weitere Informationen: Ausschreibung, Zeitplan und alle weiteren Details findet ihr auf der auf der Internetseite des Gaukinderturnfestes.
- Zugriffe: 877
Landesmeisterschaften TGM/TGW 2024
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Liebe Freundinnen und Freunde der Gruppenwettbewerbe TGM/TGW/KGW,
zur Landesmeisterschaft der Westfälischen Turnerjugend
Turnerjugend-Gruppen-Meisterschaft (TGM)
Turnerjugend-Gruppen-Wettkampf (TGW)
Termin: Donnerstag, 03. Oktober 2024
zu Gast beim VfL Schlangen e.V.
lädt euch der Arbeitskreis Gruppenwettbewerbe herzlich zur Teilnahme ein.
Es wird ebenfalls ein Kinder-Gruppen-Wettkampf stattfinden.
Hier ist die Ausschreibung.
Hier ist die Arbeitshilfe KGW.
Hier geht es zur Anmeldung.
Euer Arbeitskreis Gruppenwettbewerbe!
- Zugriffe: 1192
Fachtagung Kinderturnen 2024
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Die Fachtagung Kinderturnen der Westfälischen Turnerjugend (WTJ) findet dieses Jahr am 21. und 22. September in der Landesturnschule Oberwerries (Hamm, Westfalen) statt. Die WTJ heißt alle Interessierten rund um das Kinderturnen herzlich willkommen.
Ob als Erzieher*in einer (Bewegungs-)Kita, Lehrkraft im AG-Bereich oder nach Stundentafel, aber auch als Leitung einer Gerätturngruppe und natürlich nicht zuletzt eines Kinderturn-Angebots – bei der gebotenen Vielfalt habt ihr die Qual der Wahl!
Am Samstag starten alle Teilnehmenden mit dem Hauptvortrag zum Thema "bewegtes Gehirntraining". Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in über 40 Workshops individuell auf Schwerpunkte wie Gesundheitsförderung, motorische Grundlagenförderung sowie Turnmethodik zu konzentrieren. Wer speziell Kindergarten- oder Grundschulkinder im Blick hat, kann sich seinen persönlichen Fortbildungskalender auch unter diesem Aspekt zusammenstellen. Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden, jedoch ebenso wie die Workshop-Plätze begrenzt! Anmeldungen sind ab sofort möglich, einen Frühbucherrabatt gibt es bis zum 07. Juli.
Die teils bundesweit bekannten ebenso wie Referierende aus dem eigenen Team sind neben der Organisation und nicht zu vergessen dem Schloss-Ambiente ein Hauptgrund für eine hohe Qualität und einer sehr großen Gesamtzufriedenheit mit den bisherigen Fachtagungen der WTJ. Außerdem können viele ÜL-C und B-Lizenzprofile von WTB und LSB NRW verlängert werden.
Heike Offermann, Vorsitzende der WTJ: „Ich wünsche allen Beteiligten ein gutes Gelingen, spannende Workshops und gute Gespräche. Genießt das Schloss-Ambiente und viel Spaß bei der Umsetzung der Inhalte in euren Gruppen zuhause!“
Infos/Anmeldung:
Alle Infos rund um die Fachtagung sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung unter events.dtb-gymnet.de (bei Stichwort/Eventnummer 24620100 eingeben).
Die Broschüre ist hier zu finden.
Eine Übersicht der angebotenenen Workshops findet ihr hier: Fachtagung Kinderturnen - wtj.wtb.de
Persönliche Beratung erhalten alle Interessierten im Referat Jugend der WTB-Geschäftsstelle (02388-300-00-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
- Zugriffe: 1186
Werde Teil des Safe Sport-Teams als Botschafter*in!
- Details
- Kategorie: Startseite
Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt, aktiv in einem Verein und interessierst dich für Awareness-Themen? Du möchtest andere sensibilisieren und in diesem Bereich aktiv werden? Dann bist du bei uns genau richtig!
Die Deutsche Turnjugend (DTJ) sucht engagierte junge Menschen, um als Botschafter*in zu fungieren. Du hast die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten mehr Achtsamkeit in die Turnhalle zu bringen und das Bewusstsein für dieses Thema zu stärken.
Als Botschafter*in darfst du an kostenlosen Schulungen teilnehmen und bei Veranstaltungen der DTB/DTJ aktiv sein, wie zum Beispiel dem Turnfest 2025 in Leipzig. Außerdem erhältst du eine exklusive Botschafteri*nnen-Ausrüstung und kannst alle Schulungen und Veranstaltungen kostenlos besuchen.
Vormerkung wichtiger Termine:
- Kick off: 2.-3. August 2024
- Digitale Schulung (ca. 3 Stunden)
- Einsatz beim Tag des Kinderturnens am 11. November 2024
Melde dich bis zum 26. Mai hier an und werde Teil des Teams!
- Zugriffe: 3326
Gewinner/innen Inklusionsboxen
- Details
- Kategorie: Startseite
Wir möchten allen danken, die an unserer Umfrage zum Thema Inklusion teilgenommen haben! Eure Meinungen und Ideen sind uns sehr wichtig, und wir freuen uns über euer Engagement.
Nun ist es an der Zeit, die Gewinner*innen unserer Verlosung bekannt zu geben! Die Vereine, die eine Inklusionsbox für ihre Kinderturnstunde gewonnen haben, sind:
- TSV Kierspe 79/04
- BSG Nordwalde
- SportGemeinschaft Coesfeld 06
- DJK Olympia 1955 Drenstenfurt
- TuS Wüllen 1910
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner*innen! Ihr werdet in Kürze von uns kontaktiert, um die Details zur Übergabe eurer Inklusionsboxen zu klären.
- Zugriffe: 3522
Ski- und Snowboardfreizeit 2024
- Details
- Kategorie: Freizeiten
WTJ-Skifreizeit fand in diesem Jahr bei winterlichen Temperaturen statt
Zum ersten Mal in all den Jahren erlebten die Skibetreuer und Teilnehmenden der Skifreizeit in Südtirol winterliche Bedingungen, die bisher selten vorgekommen waren. Vom 23. bis zum 30. März waren 42 Jugendliche erneut Gäste im Gesundheitsbauernhof bei Franz und seiner Familie am Klausberg in Südtirol. Die ausgezeichneten Schneebedingungen führten wohl dazu, dass es in diesem Jahr keine ernsthaften Verletzungen gab, nur einige kleinere Blessuren. Somit blieben dem Leiter der Freizeit, Ernst Mackel, die Fahrten ins Krankenhaus nach Bruneck erspart. Mehrere Jugendliche vom Vorjahr hatten den ehemaligen Jugendbildungsreferenten motiviert, in seiner Rente nochmals die Leitung zu übernehmen. Nach Aussage aller Beteiligten war es eine tolle Freizeit. Es war schön zu hören, dass die Erwartungen der drei neuen Betreuer Nick, Michell und Nilas weit übertroffen wurden und sie sich im Betreuer-Team richtig wohlgefühlt haben.
Die Skiwoche bot alle erdenklichen Bedingungen. Es gab ausgezeichnete Schneebedingungen bei Sonnenschein, aber auch Wolken im Skigebiet, die die Sicht stark einschränkten. Der Versuch der Anfängergruppe, den höchsten Bergwipfel am K2 zu erklimmen, wurde zwar gemeistert, aber oben angekommen gab es nur eine sehr eingeschränkte Sicht und heftigen Sturm, sodass die Gruppe um Ernst Mackel nur kurz dort oben verweilen konnte.
Neben dem Spieleabend für die Jüngeren, der aus äußerst koordinativen Spielen bestand, die drei Gruppen gegeneinander austrugen, zählte für die Älteren der Besuch im Hexenkessel zu den absoluten Höhepunkten der Freizeit.
Am Ostersamstag konnten alle Jugendlichen gesund und zufrieden wieder in die Obhut ihrer Eltern zurückgegeben werden.
Text: Ernst Mackel
- Zugriffe: 1551
Seite 4 von 26