Fachtagung Kinderturnen ist online !
- Details
- Kategorie: Startseite
Fit von Anfang an - Fachtagung Kinderturnen
Kinderturnen in Kita, Schule und Verein
Die Broschüre der Fachtagung Kinderturnen am 2. / 3. Juli ist erhältlich und die Anmeldung läuft! Am Sa, 2. Juli sind vier und am So, 3. Juli drei Workshops sowie jeweils das Mittagessen enthalten. Am Sonntag ist außerdem das Expertencafe als offenes Angebot während der Mittagspause in der Teilnahmegebühr mit drin. Die Fachtagung ist mit bis zu 16 LE (pro Tag 8LE) zur Lizenzverlängerung anerkannt: BiKuV, ÜL-C, ÜL-B, Tr-C-Breitensport, DTB-Ausbilder-Diplom. Frühbucherrabatt: bis 31. März!
Über 50 workshops!!
Vielfalt genießen oder bestimmte Themenschwerpunkte aber auch Angebote nach einer bestimmte Zielgruppe aussuchen –
bei den über 50 Workshops kein Problem! Die Angebote sind nach Schwerpunkten wie Gesundheitsförderung (ÜL-B) und motorischer Grundlagenförderung (ÜL-C) sowie auch Turnmethodik (Tr-C-Breitensport) gekennzeichnet. Ebenso ist es natürlich möglich ein Zielgruppe wie Kindergarten- oder Grundschulkinder im Fokus zu behalten. Hier kommt ihr zur Anmeldung und Ausschreibung!
Besorgt euch die Broschüre oder meldet euch direkt online an:
Selbstverständlich sind wir auch persönlich für euch da: Referat Jugend, 02388-300 00-0.
Ernst Mackel und Stephan Gerhart, Organisation
- Zugriffe: 24230
WTJ-Vorstand 2015
- Details
- Kategorie: Verband
Vorstand der Westfälischen Turnerjugend wieder komplett
Seit mehreren Legislaturperioden war der WTJ-Vorstand nicht mehr komplett besetzt. Bei der diesjährigen Vollversammlung am 6. September in der Landesturnschule in Oberwerries wurde für jedes vakante Amt eine Person gefunden.
Ihre Amtszeit verlängert haben Heike Offermann und Jürgen Schilken als Vorsitzende ebenso wie Tanja Gerdes (Vorstandsmitglied Kinderturnen ) und Yvonne Kocks (Vorstandsmitglied Jugendturnen). Vanessa Kleppe hat nach 2 Jahren als Beisitzerin die Funktion der Jugendsprecherin von der zurückgetretenen Lara Bollmann übernommen, die aus Studiengründen nicht mehr zur Verfügung steht. Der letzte in der Reihe der Wiedergewählten ist Falk Leimkühler als Beisitzer.
Neu in den Vorstand wurden gewählt: Carola Brangenberg (Kamen) als Beisitzerin, Marvin Werkshaben (Schwerte) als Vorstandsmitglied Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und Matthias Lange (Siegen) als Vorstandmitglied Lehrarbeit.
Neben der Vorstandswahl standen weitere Wahlen auf der Tagesordnung.
Für das Amt des Beauftragten für Gruppenwettbewerbe hatte der Arbeitskreis Gruppenwettbewerbe als Nachfolger für den langjährigen Beauftragten Helmut Berndt als Nachfolger Michael Winzen (Witten) vorgeschlagen, der ebenfalls wie alle anderen einstimmig für diese Amt gewählt wurde.
Als Beauftrage für Landesjugendfachwarte bekam Christina Bergerhausen das Votum der Vollversammlung.
Wir bedanken uns bei allen bisherigen Amtsträgern für die geleistete Arbeit und wünschen den Neuen ein guten Einstieg in ihre ehrenamtliche Laufbahn.
Einen Teil der Gewählten seht ihr auf dem Foto: v.l.n.r.: Carola Brangenberg, Matthias Lange, Jürgen Schilken, Tanja Gerdes, Christina Bergerhausen, Michael Winzen und Ernst Mackel.
- Zugriffe: 5929
Wir brauchen Eure Stimmen! Jetzt Voten für Freiräumer-Aktion
- Details
- Kategorie: TuJu
Wer beim NRW-Landesturnfest in Siegen war, dem sind sicherlich die vielen bunten Spielbausteine, beschriftet mit Namen, aufgefallen. Die gehören zur Freiräumer-Aktion, an der sich der Westfälische Turnerbund beteiligt. Insgesamt 5.090 unterschriebene Steine sind dabei zusammen gekommen. Und jetzt brauchen wir Eure Stimmen!
Mit unserem Beitrag nehmen wir nun am Online-Wettbewerb der Freiräumer-Tour teil. Ab sofort könnt ihr bei Facebook durch euer „Gefällt mir“ mitentscheiden, welche Aktion die beste ist.
Wir brauchen Eure Stimmen.
Also: mitvoten und die tolle Freiräumer-Aktion des WTB unterstützen. Als Gewinn winken Geldpreise zur Unterstützung der eigenen Kinder- und Jugendarbeit.
Hier geht es zum Online-Voting bei Facebook.
- Zugriffe: 12901
In diesen Lehrgängen können noch Plätze gebucht werden !!
- Details
- Kategorie: Für Übungsleiter
Spielerisch fit
Koordinations- und Geschicklichkeitstraining für Kids In diesem abwechslungsreichen Ausdauer- und Koordinationstraining werden viele erlebnisreiche Bewegungs– und Powerspiele mit interessanten Klein- und Großgeräten vorgestellt. Die spielerische Förderung der Auge-Hand- und Auge-Fuß-Koordination, die Aktivierung beider Hirnhälften und Balancierfähigkeit stehen im Vordergrund der Bewegungseinheiten. Durch den gezielten Einsatz dieser Spieleinheiten werden Gruppenprozesse positiv beeinflusst sowie die Trainingsmotivation und die koordinativen Fähigkeiten der Kinder spielerisch gefördert. Schnell umsetzbare Bewegungseinheiten, interessante Bewegungsabläufe und lustige Spiele werden in diesem Lehrgang vermittelt.
LG-Nr. |
1562007 |
Termin |
18.-20.9.2015 |
Zielgruppe |
ÜL, Helfer, Pädagogen, Interessierte, Fachkräfte im Ganztag, die mit 6-12jährigen Kindern arbeiten |
Zeit |
Fr 18 Uhr – So 13 Uhr / 15 LE |
Ort |
Landesturnschule Oberwerries |
Kosten |
Gymcard Regulär |
mit Ü/V |
90,- 135,- |
Leitung |
Sybille Bierögel, Barbara Neumann |
Lizenzverl. |
ÜL-C |
Kinder-stark-machen-Schulung / Kinderturnshow-Schulung echt stark!
Zwei Tageslehrgänge an einem Wochenende
Zwei Tageslehrgänge werden an aufeinander folgenden Tagen angeboten und können einzeln oder durch die Buchung des Kombinationslehrgangs günstig mit einer Übernachtung am Lehrgangsort ergänzt werden.
LG-Nr. |
15620080 |
Termin |
17.-18.10.2015 |
Zielgruppe |
ÜL, Helfer, Pädagogen, Interessierte, Fachkräfte im Ganztag, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten |
Zeit |
Sa 10 Uhr – So 18 Uhr / 16 LE |
Ort |
Landesturnschule Oberwerries |
Kosten Gymcard |
Regulär |
Inkl. Ü/V |
35,- 52,50 |
Leitung |
Simone Kampmeier, Ernst Mackel, Stephan Gerhart |
Lizenzverl. |
ÜL-C, JL 16 LE |
|
ÜL-B 8LE (KSM-Schulung) |
Kinder stark machen (BzgA)
Praktische Suchtvorbeugung im Verein
In diesem Lehrgang nähern wir uns dem Thema Sucht und Drogen, insbesondere der Umgang mit legalen Drogen. Wir gehen darauf ein, was Ursachen für Abhängigkeiten sind und wie wir im Verein Kinder und Jugendliche u.a. mit Spielen in unseren Turnstunden stark machen können, um nicht (drogen-)süchtig zu werden. Hierbei werden wir sowohl Informationen und Hintergrundwissen vermitteln, als auch die eine oder andere Diskussion führen. Natürlich haben wir auch Praxiseinheiten, um euch für die Umsetzung Beispiele zu geben. Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) statt. Er passt thematisch sehr gut zum Lehrgang "Mutige Grenzgänger – Respekt und Vertrauen spielerisch vermitteln."
LG-Nr |
15620270 |
Termin |
17.10.2015 |
Zielgruppe |
Alle ÜL, Helfer, Pädagogen, Interessierte, Fachkräfte im Ganztag, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten |
Zeit |
Sa 10-17 Uhr / 8 LE |
Ort |
Landesturnschule Oberwerries |
Kosten |
17,50 (inkl. Verpflegung) |
Leitung |
Simone Kampmeier |
Lizenzverl. |
ÜL-C |
Hinweis |
Kann zusammen mit der Kinder-Turnshow-Schulung inkl. Übernachtung und Verpflegung gebucht werden. Siehe den entsprechenden Kombinationslehrgang: LG-Nr. 15620080. |
Kinderturnshow-Schulung
echt stark!
Die Kinderturnshow echt Stark! ist die zweite Show von Kindern für Kinder mit und ohne Behinderung. Hier stehen die soziale Integration von Kindern mit und ohne Behinderungen und die Vernetzung von (Behinderten-)Sportvereinen, (Förder-)Schulen und (Integrations-)Kindergärten im Vordergrund. Außerdem wird durch die Verknüpfung mit der Kampagne Kinder stark machen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf praktische Suchtvorbeugung mit Kindern aufmerksam gemacht. Durch die Schulung sollen Leiter/innen von Kinder(sport)gruppen dazu animiert und vorbereitet werden, mit ihren Kindergruppen an einer Kinderturnshow echt Stark! teilzunehmen.
Inhalte:
- Einführung in die Geschichte der Kinderturnshow
- Erläuterung der Szenenbilder und Variationsmöglichkeiten
- Überblick über die Möglichkeiten der Finanzierung
- Vermittlung der Tänze
- Vernetzung und Vermittlung von Kontakten
- Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/innen, die mit Kindern mit und ohne Handicap arbeiten. Abbau von Ängsten im Umgang mit Kindern mit Behinderung.
LG-Nr |
15620280 |
Termin |
18.10.2015 |
Zielgruppe |
Lehrer, Erzieher, Übungsleiter aus den Bereichen (Förder-)Schulen, (Integrations-) Kindergärten, (Behinderten-)Sportvereine |
Zeit |
So 10-17 Uhr / 8 LE |
Ort |
Landesturnschule Oberwerries |
Kosten |
17,50 (inkl. Verpflegung) |
Leitung |
Ernst Mackel, Stephan Gerhart |
Lizenzverl. |
ÜL-C |
Hinweis |
Kann zusammen mit der Kinder-stark-machen-Schulung inkl. Übernachtung und Verpflegung gebucht werden. Siehe de |
- Zugriffe: 211417
32. Vollversammlung Tagesordnung
- Details
- Kategorie: Verband
Vollversammlung der WTJ am 6. September um 10.00 Uhr in Hamm , Landesturnschule Oberwerries
Tagesordnung:
1. Feststellen der stimmberechtigten Teilnehmenden
2. Wahl von 2 Protokollanten/innen
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Berichte gemäß Jugendordnung (JO) § 6.41
4.1 Bericht WTJ-Vorstand
4.2 Bericht Beauftragte Kinderturnen
4.3 Berichte Landesjugendfachwart/innen
4.4 Bericht Arbeitskreise
5. WTJ- Haushalte
5.1 Jahresabschluss 2013 und 2014 gem. JO § 6.42
5.2 Haushaltsplan 2016
6. Entlastung des WTJ-Vorstandes gem. JO § 6.43
7 Arbeitsschwerpunkte für die nächsten 2 Jahre
8. Wahlen
8.1 Wahl der Mitglieder des WTJ-Vorstandes
8.2 Wahl der Beauftragten
8.3 Wahl der Landesjugendfachwarte/innen
8.4 Wahl des Jugendvertreters beim Karl-Drewer-Turnerhilfswerk
8.5 Wahl der Delegierten zum Landesturntag des WTB am 25.10.2015
9. Anträge
9.1 Schriftliche Anträge
9.2 Mündliche Anträge
10. Wünsche und Anregungen
- Zugriffe: 5316
HANGI Sommerzeltlager
- Details
- Kategorie: Freizeiten
Vom 31.07. bis 07.08.2015
Jetzt noch schnellanmelden. Fahr mit uns nach Selker Noor und erlebe eine spannende und spaßige Zeit mit vielen anderen Kindern und Jugendlichen!
Dieses mal geht es hoch in den Norden nach Schleswig, ans gleichnamige Selker Noor das
an einem See mit angrenzendem Landschaftsschutzgebiet liegt.
Der Zeltplatz bietet viele Aktivitäten, wie z. B. Klettern im Hochseilgarten, Kanu fahren oder eine Fahrradtour in die nächste Stadt.
Das HANGI-Betreuerteam hat sich auch dieses mal einiges an Spielen und Freizeitaktivitäten einfallen lassen, um euch den perfekten Ferienspaß bieten zu können.
Also wenn ihr jetzt Lust bekommen habt mit uns nach Selker Noor zu fahren, dann ladet euch die Anmeldung herunter und sendet sie an folgende Adresse:
Charlotte Kaiser
Bodelschwinghstraße 20
57520 Netphen
Wir freuen uns schon auf Dich!
https://www.facebook.com/pages/AK-Hangi/212530295509325
- Zugriffe: 6333
Super Stimmung beim 2. Winterhallen-Gruppenwettkampf
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Gold, Silber Bronze….., die Medaillen und Pokale wurden in den fünf Wettkampfklassen im Turnerjugend-Gruppen- bzw. Kindergruppen-Wettkampf am Sonntag, 19. April, vergeben. 300 Turnerinnen und Turner, verteilt auf 29 Mannschaften, fanden sich früh morgens im Sportzentrum des TuS Bommern ein. Die Winterhallen-Gruppenwettkämpfe im TGW orientieren sich an der offiziellen Ausschreibung ohne die Freiluftdisziplinen Staffellauf und Orientierungslauf sowie ohne die Schwimmstaffel. Dafür wird als zusätzliche Wahlmöglichkeit der Standweitsprung angeboten. Den Mannschaften dient der Winterhallen-Wettkampf sicherlich als Start in die kommende Wettkampfsaison – als eine Trainingseinheit unter Wettkampfbedingungen. Im Blick hatten die teilnehmenden Mannschaften die NRW-Meisterschaften (TGM) und Landesfinals(TGW), die im Rahmen des 3.NRW Landesturnfests am 4. Juni in Siegen an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, ausgetragen werden. Bodenturnen, Tanzen, rhythmische Gymnastik, Standweitsprung und die Aufgabenstaffel fanden wettergeschützt in der TuS Bommern Halle statt. Medizinballweitwurf auf dem Hof vor der Halle. Das Singen wurde, wie im vergangenen Jahr, im Gemeindesaal der freien evangelischen Gemeinde Bommern abgehalten. Die mitgereisten Fans der einzelnen Vereine sahen hochklassige Übungen und spendeten viel Applaus. Die Aufgabenstaffel des KGW ließ den Lärmpegel in der Halle noch einmal anschwellen, wurden die Kindermannschaften doch kräftig von ihren Fans angefeuert.
Dank der guten Organisation endete der Wettkampf planmäßig und die Siegerehrung begann, wie beim TGW üblich, eingebettet in Vorträge, die während des Wettkampfes von den Kampfgerichten im Turnen, Tanzen und Singen nach Qualität und Originalität ausgewählt wurden. Die Siegerehrungen der einzelnen Wettkampfklassen nahmen der Sozialdezernent Frank Schweppe, Tanja Lücking vom Stadtsportverband, Helmut Berndt (Beauftragter für Gruppenwettbewerbe der Westfälischen Turnerjugend), Jürgen Schilken (Vorsitzender der Westfälischen Turnerjugend) sowie Oliver Rabe (Vorsitzender TuS Bommern und Vizepräsident Westfälischer Turnerbund) vor, um nur einige zu nennen.
Die Organisatoren waren am Ende eines langen Wettkampftages sehr zufrieden mit dem Verlauf und dankten den unzähligen Helfern, die ihnen zur Seite standen, denn ohne sie wäre eine Veranstaltung mit so vielen Teilnehmern nicht zu bewältigen gewesen.
Die Platzierungen der einzelnen Wettkampfklassen:
TGW Nachwuchs:
1. TV Kreuztal
2. VfL Schlangen
TGW Jugend:
1. TVE Netphen
2. TV Kreuztal
3. VfL Schlangen
4. TV Freudenberg
5. TG Voerde
6. TV Oestrich
7. TuS Bommern
TGW Erwachsene:
1. TuS Jahn Mönchengladbach
2. Ski Zunft Marl
3. TV Eichen I
4. TV Eichen II
5. VfL Schlangen
6. TG Voerde
7. TSV Kabel
KGW 1 (10 Jahre und jünger):
1. VfL Schlagen I
2. TuS Bommern
3. TV Kreuztal
4. VfL Schlangen II
KGW 2 (14 Jahre und jünger)
1. VfL Schlangen I
2. VfL Schlangen III
3. TV Kreuztal II
4. TV Kreuztal III
5. TV Oestrich
6. VfL Schlangen II
7. TuS Bommern
8. TV KreuztalI
9. VfL Bad Berleburg
Hier gibt es die Ergebnisliste als download!
- Zugriffe: 5845
Traumhafte Schneebedingungen in der Oster Skifreizeit der Westfälischen Turnerjugend
- Details
- Kategorie: Freizeiten
Die erste April Woche bot in diesem Jahr optimale Wintersportbedingungen und bescherte so den 24 Jugendlichen und fünf Betreuern ein wahres Wintermärchen in den Osterferien. Dabei fing am Montag alles nicht viel versprechend an. Schon beim Frühstück begann es, sich einzuregnen. Als dann nach dem Frühstück Anfänger wie Fortgeschrittene Ski- und Snowboardfahrer in Ihrem Pisten Outfit draußen unter der Überdachung standen, sah alles gar nicht so sehr nach einem guten Skitag aus, denn mittlerweile goss es in Strömen. Die Mienen der Teilnehmer spiegelten die Gedanken über das nicht winterliche Wetter und die fehlende Motivation wider. Schon das erste Mal nass, wurden alle, die sich noch mit der entsprechenden Leihausrüstung versorgen mussten, bei Connie bedient. Dann ging es in die Gondel Richtung Bergstation: mit jedem Meter weiter nach oben vermischte sich der Regen mit ersten Schneeflocken. An der Bergstation angekommen, sah es dann doch winterlicher aus, als man beim Einstieg in die Gondel annehmen konnte. So konnten die vier Ski- und Snowboardanfänger dann doch ihre ersten Gewöhnungsübung starten und erste Gleit- und Rutscherfahrung sammeln.
Bis zur Mittagspause hatten es die Border wie auch die Skifahrer zu ihren ersten gefahrenen Kurven geschafft. Bei Mittagessen in der Talstube konnten die Teilnehmer sich stärken und ihre Sachen wieder trocknen lassen. Während die Border bei Connie noch leichte Veränderungen bei der Einstellung ihrer Bindung vornehmen ließen, erkundeten die Skifahrer schon wieder das weitere Skigebiet und machten sich mit den unterschiedlichen Pisten vertraut.
Genau in der Situation kam der erste Anruf, dass sich jemand verletzt hatte und zwar nicht auf der Piste, sondern beim Abstützen mit dem Arm im Skiverleih. Hendriks schon häufig ausgekugelte Schulter war das „Opfer“. Nach dem Besuch im Krankenhaus hieß es leider für ihn: Ende der Skifreizeit. Nach zwei Telefonaten stand fest, dass seine Mutter ihn vorzeitig abholen würde.
Das war bitter für den sportlichen Hendrik, da er das erste Mal auf dem Board stand, aber gleichzeitig war dies die erste und letzte Verletzung der gesamten
Am Montagabend ging der Regen auch unten im Tal in Schnee über und von da an begann eine traumhafte Winterwoche im April. Die Anfänger lernten so schnell wie noch nie, so dass sie schon am dritten Tag jede Piste befahren hatten. Die folgenden Tage auf der Piste vergingen wie im Flug, die Sprünge über die Schanzen wurden immer mutiger. Die leeren Pisten ließen zudem auch mal großzügigere Carvingschwünge zu.
Am Abend gab es nach dem immer leckeren Abendessen von Franz abwechslungsreiche Angebote vom Tischtennis- bis zum Kicker-Turnier. Dank des mitgenommenen Jonglier-Koffers hatten alle Interessierten die Möglichkeit, sich im Tellerdrehen, Jonglieren mit Bällen und Tüchern oder auch im Diabolo zu versuchen. Auch das Pipe-Juggling ließ den einen oder anderen nicht mehr los. Nach der Einführung in die Spielregeln des Pokerns fand sich eine interessierte Kleingruppe, die sich allabendlich zusammenfand, um den Pokerkönig des Abends auszuspielen. Busfahrer Heinz musste dabei eine „Menge Lehrgeld“ bei den jugendlichen Pokerfaces zahlen und hatte schon spaßeshalber versucht, den „Bus zu setzen“, was ihm die Jugendlichen aber nicht abnahmen, es ging ja nur um Spielgeld. Das Highlight der Woche außerhalb der Skipiste kam für die älteren Teilnehmer aber dann doch noch: für die ab Sechzehnjährigen ging es am Mittwochabend in den Hexenkessel. Hier war schnell Party und gute Laune angesagt, so dass alle sieben mit den begleitenden Betreuern am Ende auch auf den Bänken standen und die Hände nicht mehr nach unten bekamen.
Am Ende der Woche gab es bei der Auswertung fast ausschließlich positive Rückmeldungen, das Betreuerteam zog ebenfalls eine überaus positive Bilanz, so dass bei der Frage, wer im nächsten Jahr nicht mitfährt, nur bei 2 bis 3 der nächstjährigen Abiturienten der Finger erst hoch und dann doch wieder runterging.
- Zugriffe: 12380
Kletterevent der WTJ
- Details
- Kategorie: TuJu
Herzlichen Glückwunsch! Ein Teamplatz beim Kletterevent ist für Dich reserviert!12 junge Menschen waren über ein Gewinnspiel bei der You in Dortmund und über persönliche Ansprache der Vorstandsmitglieder zu einer Mischung aus TeamChallenge und Klettern eingeladen worden. Aus der geladenen Gruppe sollte ein Team geformt werden, das Lust auf mehr Aktionen und eigene Ideen hat. Dafür mussten die Mitglieder ihre Teamfähigkeiten mittels einer 2,5 -stündigen Teamchallenge unter beweis stellen. In Kleingruppen aufgeteilt sollten eine Strandmuschel blind aufgebaut werden, ohne sie vorher jemals gesehen zu haben oder der wohl weit verbreitete Eierflugwettbewerb bestanden werden und so manche Aufgabe mehr. Schließlich sollten sich die jungen TeilnehmerInnen, die nur teilweise aus dem Turnen kamen, sich mit dem Turnfest auseinander setzen, da die letzte Aufgabe der Challenge die Kreativität testen sollte: „Entwerft in 5 Minuten 5Ideen für eure Altersgenossen auf dem Turnfest. Achtet darauf, dass sie einfach durch zu führen sind und mit geringem finanziellen Aufwand zu realisieren sind. Die am besten bewertete Idee wird durchgeführt werden.“ Die Bewertung fand natürlich außerhalb der Challenge statt und war demokratisch organisiert. Klarer Favorit ist ein Teamparcours mit verschiedenen Aufgaben geworden. Als Aufgaben könnten euch auf dem Turnfest Kistendrücken (die waagerechte Variante des Kistenstapelns oder kletterns), Diverse Hindernisparcours mit geschlossenen Augen, kombiniert mit Sackhüpfen und Eierlaufen und so einiges mehr begegnen. Schon jetzt kann man allen TeilnehmerInnen viel Spaß dabei wünschen!
Anschließend wurde natürlich unter fachlicher Anleitung geklettert was die Hände aushielten. Abends wurde vom Vorsitzenden der WTJ sehr erfreut verkündet: „Ihr seid super und auf alle Fälle sehr geeignet für das WTJ-Team. Ich hoffe sehr, dass wir uns bald wieder sehen!“
Es wird im Sommer wieder ein Event geben - vielleicht ja auch mit Dir!Bilder (Marvin Werkshagen)
- Zugriffe: 5758
Seite 12 von 24